Art. Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
21928 |
 |
Rheingold-Zugpackung bestehend
aus Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 18 527 mit Schlepptender
2´2´T31,7 in schwarz/roter Grundfarbgebung für den Einsatz als
Rheingold-Lokomotive, 1 Schnellzugwagen 2. Klasse mit Küche, SB4ük-28, 1
Schnellzugwagen 1. Klasse ohne Küche, SA4ü-28, 1 Schnellzugwagen 1. Klasse
mit Küche, SA4üK-28, 1 Schnellzugwagen 2. Klasse ohne Küche, SB4ü-28, 1
Schnellzug-Gepäckwagen SPw4ü-28. Zuglauf Hoek v. Holland - Düsseldorf - Köln
- Mannheim - Basel SBB bzw. Amsterdam - Düsseldorf - Köln - Mannheim -
Zürich. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG. Betriebszustand um 1931
Spielewelt mfx+ Digital-Decoder
mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen in der Lokomotive.
Zusätzlicher mfx Digital-Decoder
für Licht- und Geräuschfunktionen im Gepäckwagen.
Lokomotive mit
Führerstandbeleuchtung und Feuerbüchsenflackern.
Wagen mit serienmässig
eingebauten Innenbeleu-
chtungen. Trennbare, Strom führende
Kupplungen zwischen den Wagen.
Aus Anlass des Jubiläums "90
Jahre Rheingold 1928"
Durchnummeriertes
Echtheitszertifikat liegt bei
Einmalige auf weltweit 699 Zugpackungen limitierte Auflage |
Lager |
977.00 |
22020 |
 |
DB Dampflokomotive BR 01
Betriebszustand um 1966, Bauart 2'C1'h2
Lokomotive überwiegend in
Metallausführung. Neuer C-Sinus-Antrieb in kompakter Bauform. DCC/Sx-Decoder
mit automatischer Analog-Erkennung. Vielfältige Betriebs- und
Sound-Funktionen bei 22020 schaltbar. Vorbildgerechte Ausführung mit
geschlossener Frontschürze und Einheitstender 2´2´T34.
Kinematikgeführte und
längenverstellbare Lok-Tender-Verbindung |
Lager |
642.00 |
22116 |
 |
DB Dampflok BR 42 9001 Franco-Crosti |
Lager |
415.00 |
22137 |
 |
Set mit 2 Schlepptender-Dampflokomotiven DB BR 003 und BR 03.10
2
2 Baureihe 03.10 in F-Zug-Farbgebung stahlblau und
Baureihe 003 in Standardfarbgebung schwarz Epoche III. Beide Lokomotiven mit
21-poliger Digital-Schnittstelle für nachrüstbaren Decoder 66839. Geregelter
Hochleistungsantrieb im Kessel der Lokomotiven. 3 Achsen angetrieben, 2
Haftreifen. Rauchsatz Märklin 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und
Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb |
Lager |
527.00 |
22145 |
 |
DRG Dampflok BR 45 Baujahr ab 1936. Einsatz: Schwere
Güterzüge. Epoche II, Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss.
Darstellung zahlreicher Details. Hochleistungsmotor (Glockenankermotor) mit
Schwungmasse im Kessel. Mit digitaler Schnittstelle nach NEM. Kurzkupplung
zwischen Lok und Tender. Kupplungsaufnahme nach NEM und Kinematik für
Kurzkupplung am Tender. Eingerichtet für Seuthe-Rauchsatz. Beleuchtete
Feuerbüchse. 5 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. Länge über
Puffer 295 mm. |
Lager |
734.00 |
22193 |


|
DB Aussichtstriebwagen BR 491
001-4 Gläserner Zug mit Figuren Betriebszustand um 1986
Digital-Decoder mfx+ und Sound |
Lager |
353.00 |
22227 |
 |
DB Dampflok BR 42 1417 mit
Wannentender Betriebszustand um 1950 ohne Decoder |
Lager |
393.00 |
22231 |
 |
DB Dampflok BR 23 002
Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 23 der Bauart 1"C1"h2, aus der ersten
Bauserie Gebaut ab 1950. Betriebszustand um 1959. Schwarze Ausführung der
Kesselspannbänder. Einsatz: Personenzüge
21-polige Digital-Schnittstelle.
Glockenankermotor mit
Schwungmasse |
Lager |
502.00 |
22240 |
 |
DB Dampflok BR 39 138 Personenzug-Dampflokomotive
Baureihe 39.0-2 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Einheits-Kastentender
2´2´T34. Kurze Wagner-Windleitbleche. Blanke Ausführung der
Kesselspannbänder. Betriebszustand um 1960/61 Mit
Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen |
Lager |
488.00 |
22265 |
 |
K.Bay.Sts.B.
Dampflok
S 2/6
Messemodell 2016
Einmalige und limitierte Auflage zur Spielzeug-Messe Nürnberg!
Nur sehr
begrenzte Menge. |
Preis
netto
Lager |
498.00
|
22393 |
 |
DB Dampflok BR 39.0-2
Betriebsnummer 39 138 Mit kurzen Wagner-Windleitblechen und
preussischem Tender 2´2´ T 31,5. Gebaut ab 1922 als Serie P 10 der
Preussischen Staatsbahnen. Blanke Ausführung der Kesselspannbänder. Tender
mit Kohlenkasten-Aufsatzbretter. Betriebszustand um 1955. |
Lager |
488.00 |
22505 |
 |
DB Dampflok BR 23 003
Betriebszustand um 1963/64
Mit
Digital Decoder und Soundgeräusch Geregelter
Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer
Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit
wartungsfreien warmweissen Leuchtdioden LED. Eingerichtet für Rauchsatz
7226. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Kurzkupplung mit
Kinematik zwischen Lok und Tender. An der Lok und am Tender
kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius
360 mm. Bremsschlauch-Attrappen und Kolbenstangenschutzrohre liegen bei.
Länge über Puffer 24,5 cm |
Lager |
439.00 |
22526 |
 |
DB Dampflok BR 52 1911 mit Kondenstender |
Lager |
590.00 |
22602 |

 |
DB TEE-Diesel-Triebwagenzug VT
08.5 Paris-Ruhr
Ab 1952 gelangten die neuen Dieseltriebwagen der Baureihe VT
08.5 zum Einsatz im Fernschnellzugnetz der jungen Bundesbahn. Die drei- oder
vierteiligen Einheiten bestachen auf Anhieb durch ihre elegante
Stromlinienform Eierköpfe und besassen Küche, Speiseraum, Schreib- und
Postabteil. Ab 1953 liefen die formschönen und komfortablen Züge auf allen
wichtigen Fernverkehrslinien, wobei sie täglich bis zu 1.500 km
zurücklegten. Sogar im ab Sommer 1957 neu eingeführten TEE-Netz durften sie
sich anfangs bewähren, denn die eigentlich hierfür bestimmten Triebzüge der
Baureihe VT 11.5 waren erst in der Auslieferung begriffen.
Vorbild: TEE-Diesel-Triebwagenzug Baureihe VT 08.5 der
Deutschen Bundesbahn (DB), als TEE 185 Paris-Ruhr, mit dem Zuglauf Paris -
Liège - Köln - Dortmund. 4-teilige Garnitur in purpurroter Grundfarbgebung.
1 Triebwagen VT 08 509 mit Küche und Speiseraum (WRPwPost4üm), 2 Mittelwagen
VM 08 516 und VM 08 518 mit Abteilen (A4üm), 1 Triebwagen VT 08 517 mit
Abteilen A4üm. Alle Fahrzeuge 1. Klasse. Beide Triebwagen stirnseitig
jeweils mit TEE-Schild. Betriebszustand um 1957.
Mit Digital-DecoderSound
Einmalige Serie zum Start des europäischen
TEE-Verkehrs vor 60 Jahren am 2. Juni 1957 |
Lager |
717.00 |
22700 |
 |
Historischer Personenzug Adler
Digital
Rabatt 35% |
Lager |
840.00 |
22786 |
 |
DB Dampflokomotive BR 050
045-4 mit Kabinentender
4 Kesselaufbauten Betriebszustand
1970.
Digital Sounddecoder |
Lager |
453.00 |
22787 |
 |
DB Dampflok BR 50 2640
Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 mit Kohlen-Schlepptender als
Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit
Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf,
DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640.
Betriebszustand um 1967.
Mit
Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen |
Lager |
455.00 |
22790 |


 |
Hochgeschwindigkeits-zug TGV Duplex V 150
Weltrekord 2007
Vorbild:
Hochgeschwindigkeitszug TGV Duplex V 150 (train à grande vitesse) der
Französischen Staatsbahnen (SNCF), in der Ausführung und Zusammenstellung
als 5-teiliger Triebzug zur Weltrekordfahrt am 03. April 2007. 1 Triebkopf
(TK2), 1 Übergangswagen (R8), 1 Mittelwagen (R4), 1 Übergangswagen (R1), 1
Triebkopf (TK1). Mit Doppelschlingerdämpfer an den Drehgestellen, Triebkopf
TK2 ohne Pantograph auf dem Dach, geändertem Führerstandsfenster und
einteiliger Abdeckhaube. Triebkopf TK1 nur mit einem Pantograph
ausgestattet. Triebzugnummer 4402. Betriebszustand 2007
Triebzug mit vorbildgerechten
Formänderungen für die Weltrekord-Fahrt am 03. April 2007.
Serienmäsig eingebaute
LED-Innenbeleuchtung.
Digital-Decoder mit umfangreichen
Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Beide Triebköpfe motorisiert.
TGV Duplex V 150 weltweit auf
999 Triebzüge limitiert.
Durchnummeriertes
Echtheitszertifikat liegt bei
Einmalige auf
weltweit 999 Triebzüge limitierte Auflage
Rabatt 15% |
Lager
2 Stk. |
737.00 |
22841 |


 |
DB Dampflok BR 041 282-5
Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 041 mit Schlepptender und
Kohlenfeuerung. Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel, Kohlen-Tender
2´2´T34, Witte-Windleitblechen, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und
Puffertellerwarnanstrich.
Betriebszustand um
1969/70.
Mit
Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen
Durchbrochener
Barrenrahmen und viele angesetzte Details.
Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse im Kessel.
Mit Spielewelt Digital-Decoder
mfx+ und vielfältigen Betriebsund
Soundfunktionen |
Lager |
467.00 |
22871 |
 |
DRG E93 2017 schwarz
Messemodell 2017 |
netto
Lager |
499.00 |
22951 |
 |
DB Dampflok BR 03 266
Altbau-Ausführung
mit Wagner-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34,
Reichsbahn-Laternen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich.
Betriebszustand um 1954 |
Lager |
390.00 |
22980 |
 |
DB Dampflok
BR 44 1374
Betriebszustand um 1962/63.
Mit
Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen Ausführung mit
Kohlen-Tender auf Basis der neukonstruierten
Dampflok BR 44.
Mit
Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebsund
Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern
am Aschekasten digital schaltbar.
Durchbrochener
Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht
zwischen Fahrwerk
und Kessel.
Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse im Kessel |
Lager |
487.00 |
22981 |
 |
DB Dampflok BR 44 1264
Schwere
Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34
Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus
mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der
Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern, ohne
Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig.
Lok-Betriebsnummer 44 1264. Betriebszustand um 1962/63 |
Lager |
489.00 |
22985 |
 |
DB
Dampflokomotive BR 44 1667
Betriebszustand um
1962/63. Modell:
Mit 21-poliger Digital-Schnittstelle. ohne Sound |
Lager |
396.00 |
24966 |

 |
DB Dampfschneeschleuder
der Bauart Henschel Betriebszustand um 1970
Digitales Funktionsmodell mit
Licht- und Soundfunktionen. Rotation des Schleuderrads.
Serienmässig eingebauter
Raucheinsatz |
Lager |
254.00 |
23316 |
 |
Speisewagen WR 6ü der Mitropa, eingestellt bei der Deutschen-
Reichsbahn-Gesellschaft. Baujahr 1906. |
Lager |
133.70 |
23495 |
 |
DB Wagenset silberlinge
Drei Nahverkehrswagen Wagen der Deutschen
Bundesbahn DB, umgangssprachlich bekannt als Silberling. Ein
Nahverkehrswagen 1./2. Klasse AB4nb-59) Betriebsnummer 31 101 Wpt. Ein
Nahverkehrswagen 2. Klasse B4nb-59a Betriebsnummer 41738 Wpt. und ein
Steuerwagen Hasenkasten 2. Klasse mit Gepäckraum BD4nf-59 Betriebsnummer
96 269 Wpt. Zuglauf Oberbarmen – Remscheid Hbf. Betriebszustand Sommer
1965.
Modell: Befahrbarer Mindestradius
360 mm. Typspezifisch gestaltete Unterböden. Drehgestelle mit
Klotzbremsen. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED
Innenbeleuchtung und mit trennbaren, Strom führenden Kupplungen.
Steuerwagen mit fahrtrichtungsabhängigem Lichtwechsel von 3x Weiss auf
2x Rot analog und digital funktionsfähig. Beleuchtung des Spitzenlichts
mit wartungsfreien Leuchtdioden. Schleppschalter. Alle Wagen sind mit
zahlreichen Figuren der Fa. Preiser bestückt, der Steuerwagen zusätzlich
mit einer Lokführerfigur. Fallrohre und Rangiertritte liegen bei.
Gesamtlänge über Puffer ca. 85 cm.
Highlights:
Serienmässig eingebaute LED
Innenbeleuchtung.Trennbare, Strom führende Kupplungen. Bestückt mit
Figuren der Fa. Preiser. Steuerwagen mit rot-weissem Lichtwechsel
Insider-Modell
2018/2 |
Lager |
330.00 |
24007 |
 |
DB Güterwagenset
Nach
folgenden Vorbildern bei der Deutschen Bundesbahn: 1 Omm 52, 1 Om 12 mit
Bremserhaus, 1 Omm 37 mit Sprengwerk, 1 Omm 55 mit Sprengwerk Epoche III,
Wagen mit Schrottladung und farblich gealtert |
Lager |
197.00 |
24129 |

 |
Display Selbstentladewagen Erz
IIId 12 Stück
offene
Selbstentladewagen Erz IIId, Bauart OOtz 41 der DB. Ausführung mit hohem
Oberkasten, zwei Entladeklappen je Längsseite und stirnseitiger
Bremserbühne. Eingesetzt zum Transport von Eisenerz. Geschweisste
Pressblech-Drehgestelle der Einheitsbauart, mit eingeschweisstem Unterzug
als Verstärkung. Betriebszustand Anfang 1960er Jahre
Selbstentladewagen
in detaillierter Ausführung mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Alle
Wagen mit Bremserbühne und stirnseitigem Stellrad. Selbstentladewagen mit
Ladegut-Einsätzen und echtem Eisenerz in maßstäblicher Körnung beladen. Alle
Wagen einzeln verpackt mit zusätzlicher Umverpackung. Länge über Puffer je
Wagen 11,5 cm. Wechselstromradsatz je Wagen E700150
Vorbildgerechte
Formänderungen für Ausführung mit hohem Oberkasten als Selbstentladewagen
Erz IIId, Bauart OOtz 41.
Mit echtem
Eisenerz beladen.
Viele
unterschiedliche Betriebsnummern.
Ideal für Ganzzüge
Rabatt 10% |
Lager |
466.00 |
24420 |
 |
Privatwagen Habbins 15 der Firma
Transwaggon GmbH, Hamburg, eingestellt bei der Deutschen Bahn AG DB AG. |
Lager |
68.90 |
24540 |
 |
Güterwagen-Set G 10
7 gedeckte Güterwagen
unterschiedlicher Bauarten der Deutschen Bundesbahn (DB). Davon 5 Güterwagen der
Verbandsbauart G 10, 2 x mit Spar-Bremserhaus, 1 x mit Standard-Bremserhaus. 1 x
Bremserhaus abgebaut, 1 x ohne Bremserhaus und ohne Bremserbühne. 1 Güterwagen
der Austauschbauart Glt 23 (Glt Dresden), mit niedriger Stirnwandtür. 1
Güterwagen der Austauschbauart Gr 20 (Gr Kassel), ohne Handbremse.
Betriebszustand Mitte 1950er-Jahre. |
Lager |
210.00 |
66841 |
 |
Lokdecoder für 6pol-Schnittstelle |
Lager |
33.60 |
66950 |
 |
Mobile Station
DCC-Steuergerät zur einfachen
komfortablen Bedienung. Hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay mit
selbsterklärenden Piktogrammen. 16 schaltbare Zusatzfunktionen. 320
Magnetartikel schaltbar. Integrierter Lokkartenleser.
Einfache Verkabelung Plug & Play an
die Gleisbox und die Central Station |
Lager |
152.00 |