|
Bestellen per E-Mail info@roundhouse.ch
zu Trix Dampf und E-Loks Weltweit
zu Trix Personenwagen Weltweit
zu Trix Decoder und Mobilstation
GB Dampflok Cl. A3 Fl.Scotsman VI
Trix 22886 GB Dampflok Cl. A3 Fl.Scotsman, VI
Vorbestell-Rabatt 11%
Art. Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
22886 |
GB Dampflok Cl. A3 Fl.Scotsman, VI mit Sound
Wir
möchten Ihnen heute eine neue, weltbekannte Dampflokomotive im Massstab H0
vorstellen. Zum Jubiläum stellen Märklin/TRIX eine der bekanntesten Dampflokomotiven der Welt auf die H0 Gleise. Damit erscheint der "Flying Scotsman" erstmalig im Massstab 1:87. Höchst detailliert mit vielen angesetzten Details, vielen digitalen Licht- und Soundfunktionen, einem geschwindigkeitsabhängigen, dynamischen Rauchausstoß sowie dem einmaligen Durchgangstender mit schaltbarer Tender-Durchgangsbeleuchtung ist dieses Modell ein Highlight in jeder Sammlung. |
|
547.00 |
Vorbestell-Rabatt 12%
Art.Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
25745 |
DB Dampflokomotive br 44 1143 mit Wannen-Tender Betriebszustand um 1950 Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44 mit Wannen-Tender 2´2´T30 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/ rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche, Zweilicht-Spitzensignal, mit Rauchkammer-Zentralverschluss, ohne Indusi-Magnet. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Wannen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Ausführung erstmals mit Wannen-Tender • Formvariante mit neuer Rauchkammertür und Zentralverschluss • Zweilicht-Spitzensignal • Mit RailCom-fähigem DCC/mfx Digital-Decoder und vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen • Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten digital schaltbar • Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kesse Erstmalig bei Trix! Eine BR 44 mit Wannen-Tender Bestellschluss 30.04.2023 Exklusiv für Trix Club-Mitglieder |
netto |
498.00 |
|
25940 |
DB Dampflok BR 94.5-17 539 Betriebszustand um 1960/61. Güterzug-Tenderdampflokomotive Baureihe 94.5-17 (ehemals preussische T16.1) mit Läutewerk und Vorwärmer auf dem Kesselscheitel, Rangierfunkantenne, Hülsenpuffern und Puffertellerwarnanstrich. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes DreilichtSpitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm Mit RailCom-fähigem DCC/mfx-Digital-Decoder und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen • Mit Rangierfunkantenne auf dem Führerhausdach |
|
365.00 |
|
25888 |
ÖBB Dampflok BR 44 542 Betriebszustand um 1949. Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Einheits-Kohlentender 2´2´T34 der Bundesbahnen Österreich (BBÖ). Schwarze Grundfarbgebung. Mit Wagner-Windleitblechen der Regelausführung, Reichsbahn-Lampen, Vorlauf-Radsatz mit Speichenräder, mit Rauchkammer-Zentralverschluss und ohne Indusi-Magnet. Lok- Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Kohlen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm. Formvariante • Ausführung mit Wagner-Windleitblechen • Luft- und Speisepumpen am Umlauf versetzt • Vorbildgerechte Formänderung des Umlaufes • Umlauf läuft an der Rauchkammer schräg nach unten zur Pufferbohle • Mit Reichsbahn-Lampen als Zweilicht-Spitzensignal an Lok und Tender • Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten digital schaltbar • Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel • Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel • Mit RailCom-fähigem DCC/mfx-Digital-Decoder |
|
493.00 |
Insider-Club Modell HO 2023
Art. Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
25011 |
Dampflok BR 01.10 Altbau Komplette Neukonstruktion. Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und markantem Oberflächenvorwärmer erstmals im Märklin-Programm. Besonders filigrane Metallkonstruktion. Eine Vielzahl angesetzter Details. Serienmässig mit Raucheinsatz und geschwindigkeit-sabhängigem, dynamischem Rauchausstoss. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung digital schaltbar. Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Pufferhöhe nach NEM Bestellschluss: 28. Februar 2023
Insider-Club Modell 2023 |
netto | 625.00 | |
23629 |
Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930
6 verschiedene Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930
(Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). 1
Gepäckwagen Pw4ü-29. 2 Schnellzugwagen C4ü-28, 3. Klasse. 1 Speisewagen WR4ü
DSG. 1 Schnellzugwagen AB4ü-28, 1./2. Klasse. 1 Schnellzugwagen ABC4ü-29,
1./2./3. Klasse. Zuglauf:
Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
Sitz- und Gepäckwagen in flaschengrüner Grundfarbgebung. Speisewagen in
rubinrot. Betriebszustand um 1951
Bestellschluss:
28. Februar 2023
Insider-Club Modell 2023 |
netto | 605.00 |
Ueberraschungslok 2022
Albatros BR 498.104
Zum 175-jährigen Jubiläum
der Eisenbahn in Dänemark
Sondermodell
Dänische Litra E
Art. Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
25491 |
DSB Dänischen Staatsbahnen Dampflokomotive mit Schlepptender E 991. Ausführung im Betriebszustand um 2007. Die schönste Dampflok der dänischen Staatsbahnen (DSB) war die Baureihe (Litra) E. Ihr Ursprung liegt bei elf Pacific-Schnellzugloks der schwedischen Staatsbahnen (SJ) der Reihe F, die dort wegen zunehmender Elektrifizierungen 1937 aus dem Dienst ausschieden. Die DSB konnten diese zugstarken Lokomotiven übernehmen und reihten sie dann als E 964–974 in ihren Bestand ein. Ab 1940 benötigten die DSB dringend weitere leistungsstarke Dampfloks und so ließen sie nun 25 Lokomotiven der Reihe E bei Frichs in Aarhus als E 975–999 mit kleinen Verbesserungen nachbauen. Bis in die 1960er Jahre standen die Pacifics vor Reise- und Güterzügen ihren „Mann“, doch dann musste eine nach der anderen auf das Abstellgleis. Mehrere Maschinen blieben aber erhalten, so auch die E 991 als offizielle Museumslok der DSB. Sie stand bis 2010 fast durchgehend für Sonderleistungen in Betrieb und hatte am 14. November 2000 die große Ehre, als Führungslokomotive dem Sonderzug mit dem Sarg der verstorbenen Königin Ingrid von Kopenhagen zur Beisetzung nach Roskilde voran zu fahren Komplette Neukonstruktion. Besonders filigrane Metallkonstruktion. Serienmässig eingebauter Rauchgenerator. Notlicht separat digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Feuerflackern in der Feuerbüchse digital schaltbar. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Ein Rauchgenerator ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Das Notlicht an der Rauchkammertür ist separat digital schaltbar. Zusätzlich sind eine Führerstandbeleuchtung und das Feuerflackern in der Feuerbüchse separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Diverse Ansteckteile wie bspw. Aufstiegstritte, Bremsschläuche, Rohrleitungen und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm. 175 Jahre Eisenbahn in Dänemark. |
Lager netto |
550.00 |
Ueberraschungs-Lok 2021
DR Dampflok BR 02 0314-1
Im grünen Gewand der VES-M (Halle)
Art.Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
25027 |
Der Schorsch – ein einzigartiges Unikat der Deutschen Reichsbahn (DR) Eine ungewöhnliche, ja ausserordentliche Lebensgeschichte weist die später Schorsch genannte Dampflok 18 314 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR auf. Einst 1919 in Dienst gestellt als badischer Edelrenner“ der Reihe IV h übernahm ihn die DRG als 18 314. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelangte die Lok im Tausch gegen eine S 3/6 in die Sowjetzone, wo die spätere VES-M Halle dringend eine schnelle Vierzylinder-Verbunddampflok für Versuchsfahrten benötigte. Um noch schneller zu werden, wurde er 1960 mit Reko-Kessel, Teilverkleidung, neuem Führerhaus und Tender sowie einer grünen Lackierung versehen. Das Tüpfelchen auf dem „i“ bildete 1967 die Umrüstung auf Ölhauptfeuerung. Ende 1971 wurde er abgestellt und 1984 in die BRD verkauft. Seit 1986 bildet er als Dauerleihgabe der HEF eines der Glanzstücke im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim. |
Lager netto |
595.00 |
Vorbestell-Rabatt 12%
Art.Nr. |
Bilder |
Bezeichnung |
Status |
Preis |
23057 |
Dampfkran Ardelt 57t 6-achsiger Eisenbahnwagen-Drehkran Dampfantrieb Bauart Ardelt mit einer Tragfähigkeit von 57 t mit Kranschutzwagen (Umbau aus Rms Stuttgart) und Gerätewagen der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung des Dampfkrans flaschengrün. Betriebsnummer München 6664. Betriebszustand um 1958 Komplette Neukonstruktion des Dampfkrans überwiegend aus Metall. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Oberwagen mit Ausleger 360° drehbar. Ausleger über Seilrolle zu heben und zu senken. Haupthaken über Seilrolle zu heben und zu senken. Führerstandbeleuchtung. Zwei funktionsfähige Arbeitsscheinwerfer. Eingebauter Rauchsatz. Neukonstruktion des Schutzwagens |
Lager |
1'070.00 |
Preisänderungen und Lieferungen vorbehalten.
Alle Preise in Schweizer Franken CHF